Das kalte Armbad wird auch als die „Tasse Kaffee der Naturheilkunde“ bezeichnet. Es regt an – aber nicht auf. Eine besondere Wirkung spricht für das Armbad, dass es als eines der wenigen Kneipp-Anwendungen sowohl für Personen mit niedrigem Blutdruck als auch mit hohem Blutdruck geeignet ist.
Wirkung:
- hilft bei Abgeschlagenheit und Müdigkeit
- hilft bei körperlicher und geistiger Erschöpfung
- hilft bei nervösem Herzjagen und Herzklopfen ohne organ. Erkrankungen
- hilft bei Tennis-, Golfellenbogen und bei sogen. Mausarm
- hilft bei niedrigem und hohem Blutdruck
Vorsicht bei folgenden Einschränkungen:
- kalten Händen
- Gefäßkrämpfen in den Händen (Raynaud-Syndrom)
- Angina pectoris
- organ. Herzerkrankungen
So sollte die Anwendung durchgeführt werden:
Befüllen Sie eine Kneipparmwanne, eine Schüssel, Waschbecken oder Wäschekorb mit kaltem Leitungswasser. Atmen Sie ein, tauchen zuerst mit dem rechten Arm in das Wasser und anschließend mit dem linken Arm. Atmen Sie aus und ganz ruhig weiter. Bleiben Sie je nach Wasserkälte 20 bis 30 Sekunden im Wasser. Spätestens bei Eintritt von Kältegefühl beenden Sie diese Anwendung. Streifen Sie das Wasser von den Armen ab und sorgen Sie für Wiedererwärmung (Arme pendeln, Weste anziehen).